Erfolgsskala
by Dr. Peter Meier
BedeutungsGebende Informatik BGI AG
, Zürich

APS.gif (1053 bytes)

 
Erfolg lässt sich mit der folgenden Erfolgsskala beurteilen, um ihn entsprechend in seiner Qualität mit einer Business Verfassung sichern zu können:
 

Note

man - frau

Reaktion

1
sehr
schlecht

- ist in der eigenen Absonderung überwältigt, steht aber nicht dazu, sondern schiebt z.B. das FALSCHE vor: Die daraus entstehende Sündenbockmentalität ist ein Weg, den wir (with or without someone else, WOWSE) nicht gehen wollen, auch wenn es der Weg vieler sein mag! Er besteht darin, dass man sich reaktiv von der Wahrnehmung in seinem Denken und Fühlen > S=abhebt und nur seinem E=Überlebensimpuls folgt.  

W
DF>S
E

2
schlecht

- verstrickt sich, dem Schein verhaftet in Widersprüchen, Ausreden etc., und anstatt konstruktive Ansätze zu liefern, verlangt man mehr Input: Wir glauben nicht an die c3-Unvollkommenen, die glauben, dass sie das Unvollkommene vervollkommnen können: Das ist typisch für Zustände, in denen wir lediglich der S=Verführung des Wegs des kleinsten Widerstandes o=folgen, wobei sich aber unsere Integrität eben mit Widersprüchen bemerkbar zu machen versucht, ohne dass wir allerdings willig sind, darauf einzugehen...

-
S
o
3
unbe-
friedigend

- verliert sich, z.B. als Schriftgelehrter im Argumentieren und Diskussionen und wenn dem niemand Einhalt gebietet, sackt man ab, statt Verantwortung für etwas zu übernehmen: Dazu müsste man mehr als darin geschult sein, sein F=Gefühl rhetorisch geschickt als D=Gedanke zu äussern...

-
DF
-
4
be-
friedigend

- bläht mit Anmassungen die I=eigene heilige Kuh auf, glänzt mit dem Zeitgeist, über-zeugt, verallgemeinert, besteht auf Friede-Freude-Eierkuchen und schafft Zustände, die niemand wirklich will, ausser vielleicht der manipulierten Mehrheit, der man dann resigniert seine Integrität opfert, mit  einem s=eigensinnigen Denken...

I
sD
-
5
gut

- beeindruckt mit A=geahnten Idealen, denen man einsinniges Eigenleben zubilligt, z.B. der heiligen Kuh in EE>VQ Unternehmen. Damit auf das allgemein Notwendige verweisend, interpretiert man Einwände als Bedrohung gegen eigene Ideen, statt in ihrem berechtigten Kern integer bleibend die Chance für das eigene Wachstum wahr zu nehmen: Wer damit beeindrucken will, muss das i=Bedürfnis anderer nach S=Ver- und Geführtwerden zum Relaxen, z.B. durch Kunst oder besondere Leistung zum Ausdruck bringen können...

A
S
-
6
sehr
gut

- identifiziert die vorhandenen heilige Kühe und das wirklich Wesentliche, und verhilft Betroffenen als potentiellen PartnerInnen zur Überwindung deren selbst-zerstörerischem Potential unter Ansprechung des zu erfüllenden. Nur so schaffen wir statt Bedenkenträger zuverlässige Partner, die lösungsbezogen konstruktiv mitzuwirken bereit sind: Wer sich in den Dienst der Lebenserfüllung stellen will, muss neben F=Mitgefühl für den Wirklichkeitsbezug seiner Mitmenschen, die eigene s=Integrität wahren, um zum dafür notwendigen, Rechtzeitig Projekt-Orientierten Kompetenzaustausch, RPOK© in seinem T=Tun und Lassen potent fähig zu sein.

AW
sF
T
 
bulletNote 1 ist typisch für emotional eingebildete Vorreiter (Vater)
bulletNote 2 für Ausreiter (Mutter, wie die Schweiz)
bulletNote 3 für Mitreiter (1 und 3. Sohn, 1. Tochter),  
bulletNote 4 für Zureiter (3. Tochter)
bulletNote 5 für Kunst- (2. Sohn) und 
bulletNote 6 für Zaunreiter (2. Tochter),

womit sich der Kreis zu Note 1 wieder, hoffentlich erfüllend, schliesst. Schauen Sie einmal genau hin, welche vermeidbaren Probleme sich dadurch ergeben, dass gewisse Leute auf einem gewissen Notenstatus beharren, was sich typischerweise wie folgt darstellt:

 
1-überleben...Ich verstehe nichts und ich brauche das auch nicht - und niemand!
2-ZwiespältigkeitJa - aber, nein - aber, Rosinenpicken
Fünfer und das Weggli...
3-RhetorikDas ist ja wie in der Schule; ich lass mich doch nicht belehren!
4-Schul-/EinbildungIch poche auf meine Meinungsfreiheit
5-Ideal/AusbildungWir sind super...
6-Lebenserfüllungaber noch nicht perfekt, darum lasst uns unsere Aufgabe und unser Leben erfüllen...
 
 


> Bitte senden Sie Ihr FEEDBACK an Dr. Peter Meier Version 28.12.07