Mentalklassen - die Entwicklung zur Lebenserfüllung |
|
©Copyright 1999 by Dr. Peter Meier
BedeutungsGebende Informatik BGI AG, Zürich und Roger J. Zamofing, Lifefulfilling Marketing
Nachdem wir mit der Einsicht, dass nur das Trigate Volk - Politik - Wissenschaft zu einer nachhaltig sinnvollen Entwicklung von Humansystemen führt und alle anderen Strukturen lediglich den immer schnelleren Wandel hin zum Chaos auslösen, geht es jetzt darum, die damit neuronal mögliche Entwicklung zu verstehen, die erst die volle emotionale und geistige Entwicklung realer Menschen über den Zeitgeist hinaus eröffnet:
Die politisch korrekte These des Zeitgeistes | Die lebenspraktische Antithese |
Die 1. Klässlergeschichte: Die Aussage eines Kadermitarbeiters bringt es für 1. Klässler auf den Punkt: «Wissen Sie, dies ist jetzt schon die dritte Reorganisation und ich habe alle überlebt. Mein Rezept: Ich halte mich still, rede dort, wo's erwartet wird, von Flexibilität, Zukunft und solchen Sachen. Dann warte ich ab, bis alles vorbei ist.», denn als 1. Klässler will ich z.B. glauben, dass trotz Krise eine expo.01 für die Schweiz nötig sei und darum will ich einfach eine bessere Geschichte hören... | Ich denke, der Zeitgeist verdient mehr als ein Feedback; er gehört überwunden! Ob er damit konstruktiv umgehen kann, werden wir ja sehen, nachdem er sich immer wieder neu damit einführt, politisch korrekt über Kadermitarbeitern zu stehen, um sich damit als deren Vorbild für die Reorganisation zu positionieren - es könnte also durchaus sein, dass Sie sich auch über ein blosses Feedback hinwegsetzt... |
Der 2. Klässler Denkanstoss: Wenn die Einsicht dämmert, nachdem wir die Erfahrung schon lange hatten, dass das einzig Beständige der Wandel ist, tun wir uns, bis die Wahrheit zur Ware geworden ist, im konkreten Fall schwer mit gewohnten Rezepten und suchen nach etwas Neuem, einer helfenden Hand oder einem Führer, einem Guru, einer Autorität, einer postnormalen Methode bis hin zur Chaostheorie, welche eine gottlose Welt schmackhaft zu erklären versucht. | Nach einer anfänglich guten Analyse eines Betroffenen geht der Zeitgeist selbstbewusst auf die Schwäche seiner ungenügenden Basis ein, weil er um die Abhängigkeit der erstklassigen Menschen von im weiss. Damit kann er die Hoffnung nähren, der Teufel könne mit dem Beelzebub ausgetrieben werden. So kann man nämlich vielem "Unwerten" weiterhin einen Wert geben, und damit die eigenen Mobbingmöglichkeiten erweitern. Damit haben die besten der 2. Klasse immer noch die Chance die drittklassige Welt zu manipulieren - man muss sie nicht konfrontieren und man kann sich mit ihnen zu arrangieren hoffen. |
Der 3. Klässlerstandpunkt: Bezüglich der Organisation denkt man bei Restrukturierungen dank moderner IT an fast alle Dinge, ausser dem menschlichen Aspekt. Dieser geht mit dingfesten Ansätzen meist vergessen, denn dessen Berücksichtigung würde ein anderes Datenformat verlangen. Um seinen Sprechern aus der Patsche zu helfen, müssen sie in seinem - des Zeitgeists Namen - betonen, dass Unternehmensentwicklung nicht ohne Persönlichkeitsentwicklung möglich ist und suggerieren damit für beide das gleiche Format; das letztere im Dienst des ersteren wohlgemerkt... | Die psychologische Persönlichkeitsentwicklung oder wie wir es sehen, das Spiel mit der e-Motionalen - also der eigensinnig bewegten - Kompetenz führt geradewegs zum von Zeitgeistsprecher erklärten Ziel. Er verrät sich selbst, wenn er davon sprechen lässt, dass nur wer "mit dem Faktor Mensch plant", erfolgreich organisierte Verführungen durchziehen und dabei mit den Human Ressources rechnen kann. Es geht gar nicht um die real Beteiligten und Betroffenen als Menschen, die ein Recht auf Lebenserfüllung haben, sondern um handelnde "Subjekte" auf der einen und konsumierende soziometrischen Einheiten auf der anderen Seite, die des Marktes, im personenneutralen Spiel mit Objekten oder eben Faktoren. |
Die harten Fakten der 4. Klasse: Der sprunghafte Anstieg der Verzweiflungsraten in der Schweiz, von Mobbing, psychosomatischen Erkrankungen, Qualitätseinbussen und Fehlerquoten während Fusionen und anderen Veränderungsprozessen sollte eigentlich für die, die noch Augen haben selbst hin zu sehen, und Ohren, um über den Trend hinaus hin zu hören, deutlich machen, dass Menschen nicht so reagieren, wie es in Lehrbüchern und Businessplänen vorgesehen ist. Zudem weiss, wer es wissen will, dass echte Innovation nicht nach personenneutralen Lehrbüchern oder gar nach inhaltsleeren Menschenbilder abläuft. Weil diese Tatsachen aber weh tun, sind sie politisch nicht korrekt, da nicht sozialverträglich. Und so bringt der Zeitgeist weiterhin gewinnbringend besser tönende, in der Vereinfachung aber das Kind mit dem Bade ausschüttende, Lehrbücher und Businesspläne auf den Markt. 4. Klässler machen z.B. darauf aufmerksam, dass keiner der bei der expo.01 ein führende Position hat, sein Portemonnaie auftun muss, ganz im Gegenteil... | Wir sollten alle genug erfahren haben, um eigentlich zu wissen, was wir tun und lassen. Damit sollte es sich jeder verantwortungsbewusste Mensch zur Aufgabe machen, es vom Zeitgeist Vereinnahmten klarzumachen, dass billige (globale) Ausreden ihren (globalen) Preis haben. Wir haben Dutzende solcher (Schein-)Prozesse in Konzernen miterlebt und kenne deren Folgen. In Deutschland werden 95 Mrd. DM für Aus- und Weiterbildung aufgewandt und zweitklassige Trendsprecher sind die grossen Abzocker. Sie massen sich an, ihre Spiele über die 4. Klasse hinaus zu spielen und verursachen in Deutschland nachgewiesenermassen 33 Mrd. DM Schaden durch Mobbing, in der Schweiz sind es 4 Milliarden Franken und jeder 4. Mitarbeiter ist betroffen. Solange die Reparaturkosten dem Bruttonationalprodukt gutgeschrieben werden und die Gewinne den Share Holdern, scheint zwar alles noch in Ordnung. Eine solche Ordnung macht ihre Fehler nicht klar, denn sie ist der Fehler! Diese erkennen allerdings nur die wirklichkeitsbezogenen Menschen und diese Fehler können nur im Hinblick auf die Lebenserfüllung überwunden werden! Die Frage bei den heutigen Fakten muss sich deshalb auch immer stellen: Wer beweist was und mit welcher Absicht? |
Andeutung einer fünftklassigen Vision: Wenn die Einsicht dämmert, dass formale Sicherheit eine Illusion ist, wird guter, informeller Rat teuer. Davon lebt schliesslich die Dienstleistungsgesellschaft. Ihre Vorgänger in der Erziehung haben uns noch gelehrt, dass Kontinuität und Dauer Werte sind, auf die man bauen kann. Indem die Postmoderne diese zerredete, schaffte sie damit (eigentlich mit Nichts, darum Black Art) für Intellektuelle neue Marktnischen. Und genau darum geht es dem Zeitgeist, jeden Menschen in eine Nische zu locken; am besten in einen Sarg auf dem Friedhof, da ist er schliesslich am friedlichsten, am politisch korrektesten. Solange man dem nichts entgegen setzt, floriert die mentale End- und die konkrete Todestechnologie... | Mit dem für reale Menschen unzulänglichen, psychologischen Ansatz pfuscht der Zeitgeist in Humansystemen herum, so wie wenn Ötzi mit seinem Steinwerkzeug versuchen würde, das Hubble-Teleskop im Weltall zu flicken. Das soll aber kein persönlicher Angriff auf Systempriester sein, sondern ein Hinweis auf der Lebenswirklichkeit gerechter werdende Einsichten und vor allem auf die damit möglichen, lebenserfüllenden Lösungen. Die Gesellschaft ist heute in vier Fragmente zerfallen, dem des Volkes, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der "Religion". An deren Schnittstellen haben wir statt selbst erfüllende (Lebens)-Prozesse zu gestalten, die Kompetenz dafür an sogenannte schwarze Künste (Pseudowissenschaften) wie Psychologie, Philosophie, Theologie, Esoterik etc. outgesourct. Damit ist ein wirklichkeitsgerechter Austausch zwischen den Fragmenten gesellschaftlich nicht mehr möglich. Dadurch wird die Gesellschaft insgesamt zu einem geschlossenen, chaotischen System mit letztlich mehr Verlierern als Gewinnern. Sie zeigt Menschen über die Medien lediglich noch innovativere Wege zum Selbstmord bzw. ins Nirwana der Bedeutungslosigkeit. |
Sublimation der sechstklassigen Lebenserfüllung: Man kann bald nur noch mit Endtechnologie via erstklassige Geschichten (Marketing) weiterhin Geschäfte machen. Im Rahmen von m/a/o, mensch/arbeit/organisation sieht das die Psychologin Ursula Schaub unter dem Titel "Wer nicht mit den Menschen rechnet, kann nicht auf sie zählen - Psyche als Spielverderber" in Ihrem ALPHA-Beitrag vom 24.7.99 wie folgt: Manager die genauso wie Unternehmensberater (welche die Rechnung ohne den Wirt, bzw. das Leben machen) setzen dafür auf «neue» Methoden und Managementmodelle: Lean-, Total Quality-, New Public- und andere «Managements» werden allerorts eingeführt. Scheinbar in bester Absicht und in der Hoffnung, die Situation (und die Menschen) so endlich wieder in den Griff (drittklassiger Systeme) zu bekommen. Nur: Wer kann sich noch darum kümmern, ob die betroffenen Menschen dazu da sind, sich gemäss der Welt zu wandeln oder vielmehr diese entsprechend deregulierend zu revitalisieren? Man lässt den Zeitgeist dafür sorgen, dass das reine Machbarkeitsprinzip mit postmodern pyschologisierenden Konzepten auf die Erkenntnisse über die menschliche Lebenserfüllung sich in der Psyche niederschlagen. In Führungsetagen und Unternehmensberatungen muss man jedoch für die dafür nötigen Alibiübungen immer mehr Ressourcen zur Verfügung stellen. Verständlicherweise braucht es, solange die Gen- und Neuromanipulation noch nicht perfektioniert ist, immer noch Zeit dafür, Menschen zu über-zeugen. Darum strebt der Zeitgeist die mit Ressourcen machbare Zeit, letztlich die virtuelle Realität an. So lautet seine Lösung in der selbst verursachten Not - bei Erstklässlern würde man von Notlüge reden... | Vielleicht meinen es ja viele mit dem Hinweis auf den Zeitgeist sogar gut. Aber dieser Ansatz führt, unabhängig davon, zu Systemzwängen. Denn mehr und mehr sind wir nur noch in Übergängen zu Trends, die eh nie voll zum Durchbruch, geschweige denn zur Erfüllung kommen. Damit entwickeln immer mehr Menschen ein schizophrenes Mentalbetriebssystem und werden für sich selbst und die Umwelt zur krankmachenden Gefahr. Was der Zeitgeist predigt, macht für alle, ausser für Sie und mich als reale Menschen Sinn. Er besteht, seiner Natur gemäss, auf dingfesten, d.h. toten Qualitäten. Damit lässt er nur entsprechende Grössen, wie Geld zu. Ein Masstab für Lebenserfüllung widerstrebt ihm, weil damit diese und nicht seine Eigendynamik gefördert und gefordert werden könnte. In der Zauberflöte versuchte z.B. Mozart dem etwas entgegen zu setzen. Er wurde wahrscheinlich dafür vergiftet, weil damit nach der französischen Revolution die Habsburger Monarchie in Gefahr war, gleichfalls von realen Menschen aufgebrochen zu werden. Wie wir wissen, wurden die Menschen, die solche Aufbrüche wagten, immer wieder von einer neuen Variante des Zeitgeistes vereinnahmt, weil sie an einen besseren Geist, statt an die Lösung glaubten, die sie selbst sein könnten! Schweizern rechnet der Zeitgeist vor, wieviel es kostet, bis ein Kind im Zeitgeist erwachsen, sich daran selbst gütlich tun kann; etwa eine Million Franken! Was meinen Sie, könnte man erreichen, mit einer in die Lösung seiner Lebenserfüllung investierten Million? Solange aber zweitklassige Meinungen die Bedeutung viertklassiger Tatsachen beim Kampf um die Macht in drittklassigen System in den Köpfen der Masse der fremdbestimmten Errstklässler übertrumpfen, haben wir mit allem Geld keine Zeit, die eigenen fünftklassigen Ressourcen für die sechstklassige Lebenserfüllung einzusetzen. |
Nachdem sich der Zeitgeist noch einmal über einen Trendsprecher mit einer Notlüge selbst dekonstruiert und Medien gefüllt hat, kann er sich jetzt, als alter Wein in neuen Schläuchen, neu konstituieren. Heute entstehen die neuen Mythen am Laufmeter und man versucht damit eine neue Weltordnung zu zementieren. Auf diesem Weg werden immer mehr Menschen bereit, auch am Abgrund noch einen Schritt weiter zu gehen - mit dem Segen des Zeitgeistes! | In dieser Übergangszeit ergibt sich für realen Menschen die Chance, der angemassten Bedeutung des Zeitgeistes die Synthese der eigenen Lebenserfüllung entgegen zu stellen. Mit dem Mut, sich konstruktiv über den eigenen öffentlichen Seinszustand hinaus dafür im Miteinander mit Rechtzeitig Projekt-Orientiertem Kompetenzaustausch, RPOK© einzusetzen ist es in dieser Welt noch möglich, sich mit Lebensqualität gegenüber der Trendquantität durchzusetzen: |
Die erstklassige Psychologisierung: Die Idee, wir könnten am Arbeitsplatz sachlich und privat gefühlvoll gänzlich andere Menschen sein, hält sich trotz und gerade wegen der allgemeinen Psychologisierung des 20. Jahrhunderts mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit. Dies, weil die Psyche der Menschen von ihrer drittklassigen Abhängigkeit von den Vorurteilen anderer gespalten ist und im Sinne des Sytems auch bleiben soll, damit wir beherrschbar bleiben. Die Arbeitswelt wird als sachorientiert, die Privatwelt als gefühlsorientiert definiert. Der Berufsmensch soll rational, der Privatmensch darf oder muss emotional sein, zum Beispiel als guter Vater und Ehemann. Als Folge davon halten sich in der Arbeit viele Menschen bedeckt, reduzieren sich auf ihr öffentlich eingeübtes Rollenverhalten und bemühen sich egal wie bemühend, verunsichernd, stressend oder traurig die Situation gerade ist - «sachlich» zu bleiben. In manchen Sitzungszimmern knistert es geradezu emotionell von all den Gefühlen, die unter dem Tisch bleiben. Weil Gefühle wie Sachen orientierend sind, lassen sie sich nicht einfach «wegmachen». Im Gegenteil: Je unbewusster und abgespaltener sie ihr Dasein fristen müssen, desto irrationaler und destruktiver wird das resultierende, emotionale Verhalten. Hierin finden sich die hauptsächlichen Gründe für die bereits aufgeführten negativen Begleiterscheinungen von Veränderungsprozessen. | Der Zeitgeist überbietet sich laufend in neuen Symptombeschreibungen, was eine Problemanalyse immer mehr als politisch unkorrekt erscheinen lässt. Es braucht schon Menschen, die auch im damit entstehenden Chaos das bisher erkannte Orientierungswissen nicht leichtfertig über Bord werfen. Damit geht es aber oft nur dann weiter, wenn man das vorgeschobene Problem loslässt und den Mut hat, sich dem Grösseren zuzuwenden. Das Schlüsselproblem in der heutigen Zeit liegt in der von Zweitklässlern manipulierten 3. Klasse. Dort wird jeder mit einem von 9 Vorurteilen konfrontiert, welches seinen öffentlichen, den einen von 16 Seinszuständen herausfordert. Somit sind Sie mit Ihrer einen, unter 143 möglichen anderen Kombinationen, scheinbar alleine dem Mobbing ausgesetzt und da ist es verständlich, dass sich nachgewiesenermassen über 80% aller Menschen diesem kollektiven Druck beugen und sich psychologisieren zu lassen. Diese Disziplin verspricht nämlich, ihnen dabei behilflich zu sein, mit ihrem öffentlichen Seinszustand in dieser Welt zurecht zu kommen. Sie erreichen das z.B. damit, dass sie das dem Zeitgeist entsprechende Vorurteil diesem Inhalt gegenüber ausleben, statt dessen Bedeutung zu verstehen. Sie entscheiden letztlich, ob Sie im Hinblick auf die Bestätigung Ihres Vorurteils in der Masse als im Hinblick auf ihr Wohlwollen süchtig, suchen, oder ob Sie das Beste, Ihr Leben erfüllen wollen. |
Zweitklassige Neuausrichtung: «Lass los, aber tu so, als hättest du alles im Griff!» Das ist die Doppelbotschaft mit der besonders die zweitklassige Führungskräfte Erfolge feiern. Denn: Veränderung heisst permanente Neuanpassung an den Zeitgeist heisst immer Loslassen von Gewohntem, auch und besonders von Bewährtem wie dem Leben und dessen Einsichten, das bisher Sicherheit gaben. Das ist "natürlicherweise" mit Unsicherheit und Ohnmachtsgefühlen verbunden. Aber: Unsicherheit, Angst und Überforderung haben im Anforderungsprofil von Führungskräften keinen Platz. Lässt man sie zu, droht Gesichts- und Imageverlust, man gilt als inkompetent. Und wer will, wer kann sich das heutzutage schon leisten? Die drittklassige Angst, dass Chefs und Mitarbeiter, bzw. die Mitarbeiter eine persönliche «Schwäche» entdecken, führt dazu, dass die psychische Energie (die 15 vom öffentlichen Seinszustand überspielten) nicht für Veränderungen nutzbar gemacht, sondern für deren Vermeidung zwecks Positionserhaltung gebraucht wird. Selbstverständlich führt dieser Druck zu hoher, nervlicher Belastung, Diskontinuität im Handeln und Fehlentscheidungen. Dabei gehen nicht nur Geld, Kraft, Gesundheit und Kunden verloren, sondern auch Selbstachtung und Vertrauen; die Voraussetzung also, sich wirklich und nicht nur rhetorisch über die 4. Klasse hinaus zu entwickeln. | Das Perfide an drittklassigen Systemen ist, dass sie darauf beruhen, dass die meisten Menschen die 9 Vorurteile so behandeln, als seien sie das Ganze und dann darin ihren Weg suchen, sich zu profilieren und um nicht an die ihm zu Grund liegende Denkkatastrophe erinnert zu werden. Wir haben es also nicht nur mit dem Systemzwang zu tun, der sich aus dem ungelösten Schlüsselproblem ergibt, sondern mit den Konsequenzen von Denkkatastrophen in den Köpfen, dem eigenen und dem unserer Mitmenschen. Wer hier nicht aufgibt und mit der Masse schwimmt, muss wohl verrückt sein, denn es kann doch nicht sein, dass fast alle anderen verrückt sind! Aber wie war das unter "Adolf dem Gütigen", wie heute Hitler vielfach genannt wird, oder unter Milosevic? Als fast von allen Menschen zur Selbstaufgabe bzw. zu minderwertiger Arbeit gedrängt, drängen wir hier darauf, einer Wissenschaft zum Durchbruch zu verhelfen, die trotz allem was in der Welt dagegen spricht, der LEBENSERFÜLLUNG möglichst vieler Menschen dient. Wir fragen auch Sie: Wo haben Sie etwas anzubieten, dass unserer gemeinsamen Lebenserfüllung dienen könnte? |
Damit gehen die immer gleichen Prozesse, mit immer besserer und globalerer Technologie, endlos weiter und weiter, bis man alle Lebenssubstanz oder das Volk mit folgenden Spielen verschaukelt hat, bzw. bis uns die Konsequenzen eingeholt haben: | Das Leben gibt dem Leben zur Erfüllung Raum und findet in seiner Fülle Lösungen für die Welt in der es wirkt! |
Drittklassige Werte: Den Wert von «Unwerten» erkennen sei eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Führen und Kommunizieren, meint der Zeitgeist durch einige seiner Sprecher. Denn abgelehnte, verbotene Werte und Verhaltensweisen werden verdrängt. Sie bilden als Schnee von gestern den Schatten von Organisationen und Individuen. Der Schatten bindet viel Energie und wirkt unkontrollierbar und störend auf das Alltagsgeschehen ein. Gelingt es, Schattenanteile bewusst zu machen und das darin versteckte Potential zu erkennen, werden sie zu so genannten kreativen und konstruktiven Kräften wir uns suggeriert. Beim Erarbeiten von Zukunftsszenerien und Veränderungsprojekten in der Team- und Führungsentwicklung sei es daher wichtig, herauszufinden, welches die abgelehnten Werte der Unternehmenskultur, des Teams und der jeweiligen Persönlichkeiten seien. Diese «Unwerte» werden auf das ihnen innewohnende Potential an Fähigkeiten (natürlich in der 3. Klasse zwecks Sicherstellung der Systemerhaltung) reflektiert. Ist es in einer Organisation tabu, sich unangepasst zu verhalten, so wird damit auch die darin enthaltene Originalität und Innovationskraft unterdrückt. Gilt zum Beispiel Emotionalität (als Reaktion auf gefühlsmässige oder konkrete Orientierung) als Unwert, so schränkt man zugleich die Fähigkeit zu Kommunikation und Beziehungsgestaltung ein. Nach Analyse dieser Unwerte wird geprüft, welche der positiven Schattenanteile für die Unternehmensentwicklung wichtig sind, um sie fortan über konkrete Massnahmen (von zweitklassigen Managern kommuniziert, befohlen und kontrolliert) gezielt zu fördern, statt zu unterdrücken - die Unwerte.... | Wir, die wir an den Sinn des Lebens glauben, müssen erkennen wer als Zweitklässler, Schaumschläger und Schwarzkünstler dem Volk den Wirklichkeitsbezug verwehrt, verwirrt und versucht seinen Sinn zu entleeren. Sonst bleiben wir selbst in der 4. Klasse stecken: Sie kennen die 10 Gebote und vielleicht den schweizerischen Bundesbrief von 1291 - über Jahrhunderte bewährtes Orientierungswissen! Die EU braucht 20'000 Worte nur um eine Tomate zu normieren, die eh bald durch eine genmanipulierte und patentierte ersetzt werden wird, was nach noch mehr Worten schreit. So bringt sich die drittklassige Welt in die Systemsättigung, wo sie an ihrer Geschlossenheit selbst zu Grunde geht. Aber können wir einfach darauf warten, dass die Schwarzkünstler auch unsere Welt derart ad absurdum führen? Was, wenn wir deren alte Spiele mit der Zeit so weit vergessen, dass man diese wieder hervorholen kann, wie das Milosevic bisher erfolgreich (mit einigen hunderttausend Toten) mit Methoden tat, die eigentlich nach dem 2. Weltkrieg niemand mehr in Europa für möglich gehalten hätte? Aber eben, die, die das am eigenen Leibe erfahren haben sind am Aussterben und haben es nicht geschafft, dafür genügend 4. Klässler nachzuziehen - Jede Generation begann seit eh und je mit den gleichen, mythologisierten 1. Klässlergeschichten wieder von vorne... Das Leben aber wartet nicht einfach auf den Tod, es dereguliert seine Umwelt, um sie mit seinem Leben revitalisieren zu erfüllen. Damit etabliert es die Wahrheit als das, was zum Weiterleben übrig bleibt; die aus der Erfahrung und den Einsichten gezogenen Lehren. Heute stehen und für deren Ausarbeitung Computer und zu deren Verbreitung das Internet zu Verfügung! |
Anweisungen für 4. Klässler: Was braucht es konkret, um in dieser Weise die Zukunft (solcher Unwerte) auch konkret zu gestalten und die aus den noch vorhandenen Werten auftauchenden Probleme mit inhaltsleerer Technik methodisch personen-neutral zu lösen? Das Wichtigste für den Zeitgeist sind Führungspersönlichkeiten, die sich mit folgenden Eigenschaften dafür vor seinen Karren spannen lassen:
| Auf dem Lebensweg müssen wir erkennen, wer dem VOLK als zweiklassiger POLITIKER bloss Lebenserfüllung suggeriert, wer sie als fünftklassiger KÜNSTLER fördert und wer sie als viertklassiger WISSENSCHAFTLER mit dem Hinweis auf Tatsachen fordert. Wer sich diesbezüglich, in der WIRTSCHAFT von der "unsichtbaren Hand" des Marktes vereinnahmt Illusionen macht, kann nicht auf dem Weg bleiben, auf dem er in Wahrheit über die Realität sein Leben in der 6. Klasse zu erfüllen vermag. Er meint dann als Schaf, dass dies - wenn überhaupt - nur seinem Hirten, dem Chef, dem Manager oder dem Guru bzw. den Share Holdern möglich sei und dass er solche Idole deshalb so gut wie möglich nachahmen müsse. Und wenn er von all denen enttäuscht wird, sofern er das noch merkt, bleiben ihm immer noch deren Herrn, der Zeitgeist selbst, als Vorbild übrig. Und so positionieren sich immer mehr outgesourcte Manager als Trendberater. Doch im schnellen Wandel taugt auch der Trend nicht mehr und so müssen wir einen anderen Herrn finden, wollen wir nicht in der Sinn- und Orientierungslosigkeit der Postnormalität enden, weil dafür letztlich auch unser Wille und der Eigensinn nicht taugt. Das aber kann nur die Lebenswirklichkeit und deren Bedeutung selbst sein und darum hat Dr. Peter Meier 1980 Applied Personal Science APS® begründet. Inzwischen ist daraus eine voll entwickelte Wissenschaft entstanden und ein umfassendes Anwendungssystem. |
Die Perversion der fünftklassigen Synthese: Die psychologische Persönlichkeitsentwicklung sei, auch wenn das heute noch oft belächelt wird, nötiger denn je meint der hinter solchen Führungsqualitäten lauernde Zeitgeist. Denn es gibt keinen kollektiven Fortschritt, der nicht mit der auf Grund von Psychologie dafür konditionierten Individuen beginnt und dafür muss sich hergeben, wer Macht will! Nur wer so mit dem Faktor des öffentlichen Menschen plant, kann organisatorische Änderungen erfolgreich durchziehen, um mit den Human Resaources besser rechnend, dafür sorgen zu können, dass sie sich auch bezahlt machen. Wer sich nicht für diesen Weg aufraffen kann, bekommt im besten Fall einen Job mit minderwertigerArbeit, bei der er das System nicht einmal hinterfragen, geschweige denn beeinflussen, oder gar verbessern kann. Gorbatschow hat da z.B. die Rolle des trojanischen Pferdes übernommen und wurde erstaunlicherweise nur zum Spielverderber. | Und damit haben wir die Herausforderung, die sich 5. Klässlern stellt: So zu leben, dass es sich in der Welt bezahlt macht, oder daran das eigene Leben entsprechend damit zu erfüllen, die Erfüllung möglichst vieler zu fordern und zu fördern; dafür setzt sich Roger Zamofing mit Lifefulfilling Marketing mit Successplan ein.. Die Herausforderung, die Wahrheit nicht an der politischen Korrektheit zu korrumpieren, besteht nur, wer Verfügungswissen bewusste Grund des entsprechenden Orientierungswissen anwendet, statt sich einfach dem Verführungswissen z.B. des leichten Geldes hin zu geben. |
Voraussetzung zum politischen Erfolg auf Kosten der sechsklassigen Lebenserfüllung: Altbundesrat Rudolf Friederich wirft am 17.7.99 Christoph Blocher vor, als fanatischer wie begabter Machtmensch mit seinem, auf Grund seines Milliardenvermögens, unbegrenzten Propagandamitteln zwei zentrale Institutionen unserer Demokratie aus dem politischen Prozess ausschalten zu wollen. Damit will er das Volk rechtzeitig mit Klartext darüber orientieren, wie ein Machtmensch mit seiner wirtschaftlich-politischen Basis sich volksnah Wissenschaftlichkeit anmassend, die Kultur dieses Landes unter den Nagel reissend anmasst, um den Staat nach seinem Gutdünken umzukrempeln. Rudolf Friederich sieht in Blocher das Unglück der Schweiz. Damit allerdings schlägt er den Sack und meint den Esel, den Zeitgeist, von dem er ja selbst als Anwalt und Politiker lebt! Er fordert, als Gegengewicht zur Macht des Geldes qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter die sich alle 2. Klässler, nicht nur Blocher leisten können: 2. Klässler möchten sich 4. Klässler leisten, um das als 1. Klässler verstandene Volk im Griff zu behalten und zu verhindern, dass es die Themen bestimmt und die Politiker schweigen sollen, wenn es spricht! Und so lässt der Zeitgeist seine Sprecher sich am Schluss gegenseitig zerfleischen - jeder wirft dem andern vor, keine brauchbaren Lösungsansätze zu liefern und wer das besser kann, gewinnt die Gunst der Masse, bis sie seiner überdrüssig wird... | Orientierungswissen ergibt sich nicht aus der Analyse von Unwerten als dem einst als Wert gehandelten Verführungswissen, womit uns die Intellektuellen zu verschaukeln versuchen! Es steht im Dienste des gewissenhaften Wirklichkeitsbezuges und dieser setzt den wahrhaften Realitätsbezug voraus. Diese Einstellung beruht auf dem Glauben an den Schöpfer, der mit seiner Schöpfung seinen Geschöpfen eine die Lebenserfüllung fördernde und sie fordernde nachhaltige Ordnung der Wirklichkeit zur Verfügung stellt. Mehr noch, dass es für jeden Menschen, der daran glaubt darin einen Weg gibt, auf er/sie in Wahrheit das eigene Leben erfüllen kann und dass damit der Lebenserfüllung vieler anderer gedient ist. Zugegebenermassen tönen, die sich im Markt geschliffenen Stimmen der 2. Klässler eingängiger, doch zum Preis der letztlichen Selbstzerfleischung - NEIN Danke! Deshalb arbeiten wir daran, die Stimme des Volkes wissenschaftlich so zu untermauern, dass sie genügend politisches Gewicht erhält, Kultur und Wirtschaft wieder in den Dienst der Lebenserfüllung möglichst vieler zu stellen: Dafür wurde die WSZ-Initiative vorbereitet, welche die Rahmenbedingungen fordert, in denen die Wissenschaft wieder in den Dienst einer lebenserfüllten Zukunft gestellt werden kann, statt sie von einer eigendynamischen Wirtschaft vereinnahmen zu lassen, die Menschen zu minderwertiger Arbeit verdammt oder ganz aus dem Erwerbsleben verstösst und Wissenschaftlichkeit lediglich zur entsprechenden Rationalisierung bemüht... |
K: | FGI-Volk | VGI-Politik | ROI-Wirtschaft | VR-Kunst | BGI-Wissenschaft |
1 | Mythen | Verfassung | Börsenkurs | abstrakt | Naturwissenschaft |
2 | Medien | Exekutive | Strategie | modern, Rhetorik | Humanismus |
3 | Tradition | Legislative | Corporate Identity | traditionell | Soziologie |
4 | Tatsachen | Judikative | Management | realistisch | Geschichte |
5 | Vorbilder, Helden | Strukturwandel | Führung | postmodern | Psychologie |
6 | Wohlstand | Theologie | Nachhaltigkeit | religiös | Ethik > APSâ |
BedeutungsGebende Informatik BGI AG, Zürich
Professionelle Beziehung bitte via ..//frage1_7.htm
mailto:pm@think-systems.ch oder Tel. 044/432 89 59