Das Projekt EXPO.121 | .
|
by Dr. Peter Meier BedeutungsGebende Informatik BGI Zürich
Hier geht es darum, auf die Koordination der an der Projekt EXPO.121 Beteiligten einzugehen:
Erste Schritte, um im Umgang mit Verführung-, Verfügungs- und Orientierungswissen durch
eine technisch-methodisch-menschlich kompetente Synthese von Room-, Group- und Lifeware
fit für eine neue Qualität, die der Lebenserfüllung, zu werden: Betroffene sollen fühlen, dass uns ihre persönliche Einstellung wichtig ist, und dass wir nicht darüber argumentieren, sondern sie exponieren wollen. Nur damit können wir untereinander Fehler erkennen, bevor daraus Missverständnisse entstehen und sie noch eine Chance sein können. Wir gehen davon aus, dass jeder Beteiligte in diesem Sinn Fehler in eigener Kompetenz nutzt. Dort, wo wir nicht auf etwas eingehen können, suchen wir einen Ersatz, damit die Beziehungen aufrecht erhalten bleiben...
- Nach einer zweitklassigen Einführung, unter erstklassiger Offenheit der Beteiligten, in die Bedeutung des nachhaltigen Trigates als Kernteam zum Redesign von fehlgeleiteten Humansystemen, reflektiert jeder Beteiligte seine Lebensposition im Hinblick auf sein bevorzugtes Monogate: So soll jeder Beteiligte dafür fit werden, sein Monogate als Interface zwischen dem Schein seiner Welt und dem Sein in seinem Lebensprinzip bewusst zu gebrauchen lernen.
- Jeder bekommt zehn (von drittklassiger Gruppendynamik) ungestörter Minuten Zeit, seine Einsichten der Trainingsgruppe darzulegen. Dies stellt ein erster Schritt auf das Ziel hin dar, allen Monogates ausser dem eigenen damit den Meister zu zeigen. Daraus resultiert wie z.B. im Falle des Autors, aus der Sicht seines zur Revitalisierung der fragmentierten Wissenschaftlichkeit benutzten Monogates der Einsicht ein klarer Weg, auf dem man in Wahrheit sein Leben erfüllen kann. Aus der Sicht der Politik ist die Bedeutung dieses Ansatzes erkannt, jedoch in der Verhaftung an bisherigen Mitteilungen noch einiges an Begreifen notwendig, weil man vor dem Monogate, durch das man sich sehen kann noch zuviele anstehend auf einen Führer oder ein entsprechenden Trend warten. Im Hinblick auf das Volk ruft das Scharzkünstler auf den Plan, welche mit alternativen Sublimationsangebote locken. Damit machen sie es dem Einzelnen schwer, selbstverantwortlich auf den eigenen Fall eingehend, diesem im entsprechenden Monogate Bedeutung gebend, sich damit über drittklassige politische Korrektheit hinweg Bewusstsein zu geben. Wer trotz allem "ja-aber" seine Integrität wahrt, stösst zunehmend auf eine Wand der Ignoranz als Ausdruck der Unfähigkeit und des Unwillens, sich über die 3. Klasse hinaus mit zu entwickeln. Die Kunst tönt zwar, im Versuch eines ausgleichenden Verständnis fein an, dass wir eben nicht alle gleich sind, wird aber von den meisten nur als zweitklassige Unterhaltung in ihren ungestillten erstklassigen Sehnsucht missverstanden und da die Kunst auch leben muss, prostituiert sie sich am Schluss immer wieder dafür. Die Wirtschaft findet sich in der Welt, bleibt aber vom Bestreben getrieben, ihr Innerstes gewinnträchtig nach aussen zu kehren und ist verletzt wenn sie das nicht auf die Reihe kriegt, weil sie damit eben letztlich dem Markt verschreibt. Damit werden die Beteiligten sich ihrer Monogate-Rolle bewusst, die sie in der Welt spielen, um griffig und begreifbar zur Geltung zu kommen.
- Damit sind die Beteiligten reif für Achsen wie
VP-Populismus: Volk mach Politik als Schuldigen aus, die so tut, als ob sie das Volk verstehe, nur um ihm seine Sicht der Dinge aufzuoktruieren,
Wk-Konkurrenz: Kunst wirft der Wirtschaft vor, wegen ihren inneren Widersprüchen zu unflexibel zu sein, um sie mit den vorhandenen Erkenntnissen rechtzeitig zu lösen,
Vk-Kultur: Im Chaos soll Kunst dem Volk Hoffnung gegen statt Philosophie wie schön es wäre und Psychologie um es mit der Meinung darüber hinweg zu täuschen, dass alles nur halb so schlimm sei,
Pw-Vernunft: Wenn sich die Wissenschaft der Erkenntnis und die Politik des Machbaren nicht finden, meckert das Volk, zerfällt in Interessengruppen und die Politik kann dann der Versuchung nicht mehr widerstehen, es angesichts der Sachzwänge der Selbstbeherrschung verlustig gegangen, zu beherrschen.
kw-Intellekt: Weisst Wissenschaft auf die Notwendigkeit hin, so soll sie die Kunst darin unterstützten, die Wendung mit Rechtzeitig Projekt-Orientierten Kompetenzaustausch, RPOK© attraktiv genug zu machen, damit die Not nicht über den "point of no return" hin über die grosse Störung in den Abgrund führt.
PW-Macht: Dank ihrer Macht kann Politik befehlen, dank ihrer Transparenz (über das Finanzsystem) kann die Wirtschaft kontrollieren, den anderen bleibt das Kommunnizieren, was die Wirtschaft über die Medien auch unter ihre Kontrolle bringen kann, was in der C3-Schöpfung eine c3-Welt möglich macht...
Ww
-Technik: Wirtschaft schafft Komplexität und möchte von der Wissenschaft Rezepte damit umzugehen, umgekehrt erwarte die Wissenschaft die Berücksichtigung des von ihr geschaffenen Orientierungswissens - oft entscheiden Un-, und - Zufälle, weshalb im Postmodernismus sich die Wissenschaft (widerWillig) mit der Chaostheorie Bedeutung und Budget zu beschaffen sucht....
Pk-Mythos: 1968 schaffte es die Kunst beinahe, die Politik aus der Fassung zu bringen, seither rollt die Gegenoffensive, welche mittlerweile die Kunst weitgehend zur Schwarzkunst und zur Irrelevanz verkommen liess.
Vw-Bildung: Weil das Volk Fakten (Brot und Zirkus) sehen will, ist die Naturwissenschaft inhaltsleer und in der Humanwissenschaft personen-neutral.
VW-Wohlstand: Für das Volk zeichnet sich in den Versprechen der Wirtschaft Wohlstand ab, für den es gerne zu dienen bereit ist, darauf hoffend daran zu verdienen, und so führt die Wirtschaft das Volk an der Nase herum...Die sich daraus ergeben Fehlentwicklungen und der daraus entstehende Leidensdruck verlangen nach einer rechtzeitigen Transformation mit den 10 Trigates; die gewohnten gesellschaftlichen Veränderungen lassen sich mit entsprechenden Personen wie folgt simulieren. Dabei wird erst die Beschränktheit des Trigate-Ansatzes bewusst - im Grossen steht zu viel auf dem Spiel, dass man eine grundsätzliche Veränderung in Auge fassen könnte...
VPW-SVP: Die Schweizerische VolksPartei ist in diesem Sinne an Hand der offensichtlichen Fehleentwicklungen in der Schweiz, wie viele es bezeichnen, einen Staatstreich vorzubereiten.
VPw-Nachhaltigkeit: Zur Wiederherstellung der Nachhaltigkeit drängt sich statt der Maulkorbinitiative der SVP jedoch längerfristig die WSZ-Initiative auf.
PWw-Staat: Nur wenn es der Politik gelingt, im Staat wieder wissenschaftlich fundierte Ressourcen zu mobilisiern, können Krisen wie die der expo.01 als Chancen gewendet werden. Deuschland hat diese Chance bei der Wiedervereinigung weitgehend verpasst und bei den Wahlen von 1998 erhielt Kohls CDU dafür die Quittung.
Vkw-Bildung: Das Volk spricht aus dem Herzen wenn es ihm gut geht, und es knurrt, wenn sein Magen nicht gesättigt ist. Mit Kunst kann man solche Zeichen verschönern und Misstände schönreden. Hoffentlich erhält dadurch die Wissenschaft rechtzeitig die Daten, welche die Einsicht in die Möglichkeiten zur Umkehr als Entscheidungshilfe effektiv macht...
PWk-Börse: Darüber hinaus gibt es noch die "unsichtbare Hand" des Marktes, welche der Politik die Umverteilung erleichtert...
Wkw-Technik: Für die verbleibenden Restrisiken versprechen moderne Techniken Abhilfe...
VPk-SP: Darüber hinaus kann man noch die Strasse zur Regulierung sozialer Restrisiken bemühen...
Pkw-Demokratie: Damit die Strasse nicht zuvile Macht bekommt, braucht die Demokartie ihre Spielregeln, die jetzt mit der Maulkorbinitiative der SVP dereguliert werden sollen.
VWw-FP: Und zwar im Namen des freien Sinns für eine den Gesetzen des Markts entsprechende Volkswirtschaft; eine Formel allerdings, die angesichts der Globalisierung nicht mehr so recht greift...
VWk-CVP: Wenn alle Stricke reissen, kann man es noch mir der Kunst der Christlichen Volks Partei versuchen, wieder eine Mitte zu finden und hier verspricht ja Ruth Metzler den neuen Wind der neuen Generation...Aus der Erfahrungen mit konkreten Trigates ergibt sich die Notwendigkeit, das Ungenügen der fünf Monogates im Zusammenspiel durck dafür qualifizierte Einzelpersonen über gleichfalls qualififizierte Einzelpersonen im entsprechend übrig bleibenden Quadrogate eine Bedeutung zu geben, die im grösseren Ganzen dann wieder zur Geltung kommen kann.
VPWk/w stellt die ganzheitlich lebenserfüllende Wissenschaftlichkeit in der demokratisch vorherrschenen Politik und der zur Kunst der Positionserhaltung verkommenen Wirtschaft wieder her.
VPWw/k lässt auf Grund der natürlichen Schönheit des Lebens im Menschgemachten wieder Freude aufkommen
VPkw/W gibt dem Besten in der regulierten Privilegienwirtschaft wieder ein faire Chance
VWkw/P weist in der Sinn- und Orientierungslosigkeit wieder einen Weg, auf dem die Menschen im
PWkw/V Volk wieder in Wahrheit ihr Leben erfüllen können.Wir leben in einer Zeit, wo das Volk mit Wortformen, kaum noch mit Inhalten und überhaupt nicht mehr mit der Bedeutung des schenellen Wandels umgehen kann. Man versucht das Innere anzusprechen und es kommen nur noch Meinungen zurück. Wichtige Fragen werden angesichts der Sachzwänge abgetan. Man such Halt in stetig wechselnden Kreisen, über Handy mischelt man überall mit solange man Erfolg hat. Man passt sich der Zeit an und deren Rahmen in dem Erkenntnisse politisch korrekt sind, so weiss man über alles etwas und über sich selbst nichts und weil das den meisten so geht, scheint das auch OK. Nur wer sich zum Meister über die Quadrogates qualifiziert, die ihn normalerweise mobben, kann noch darauf hinweisen, wo der Kaiser nackt ist und diese Frechheit auch konstruktiv überlebend als Chance nutzen...

Dr. Peter Meier
BedeutungsGebende Informatik BGI AG, Zürich
mailto:pm@think-systems.ch, Tel/Fax 044/432 89 59
Bachmattstr. 23, CH-8048-Zürich
[Kontext]