Die EXPO.121 Story |
|
by Dr. Peter Meier BedeutungsGebende Informatik BGI Zürich
Diese Geschichte wurde am Tag nach der Sonnenfinsternis konkret, am Tag als der Blick in Bezug auf die expo.01 meldete, «Im Expo-Komitee fehlt es an Sachkenntnisse»...es fehle an Anprechpartnern, von denen man klare Antworten erhalte...Statt dessen engagierte die Politik die Kunst, damit sie (Pipilotti) von der Wirtschaft abgeschossen werden konnte, und der (Hayek) dann die Politik (der Vorsitzenden der Bundesratsparteien) in den Rücken schoss, derweil die Medien für das die Rechnung bezahlende Volk auf eine Verschiebung spekulierten. Unsere grundsätzlich Antwort auf solche Gesellschaftkrisen besteht im Rechtzeitig Projekt-Orientierten Kompetenzaustausch, RPOK© im Hinblick auf die Lebenserfüllung der Betroffenen und Beteiligten und dazu bringen wir folgende Kompetenzen
- mit ROOMware in Decision Support Centers ein, in denen
- GROUPware (in der Schweiz von Anthony Adams zur Verfügung gestellt) mit
- LIFEware: Thomas Zurbuchen (Applied - Politik), Roger Zamofing (Personal - Betroffene),
Dr. Peter Meier (Science) lebenserfüllende Lösungen und deren
Umsetzung und Management ermöglichen.
Wir haben uns zuerst überlegt, ob wir nicht eine Firma gründen sollte, die Mentalkleiderhacken verkauft, die vor den Sitzungszimmern von Geschäftsleitungen, Komitees und Parlamenten angebracht werden können. geht man von der Mentalszene Schweiz aus, so stellt man fest, dass die Tooldichte (PC, Internet, Vernetzung, Handy etc.) am Arbeitsplatz weltweit zu den höchsten zählt. In den genannten Zimmern, wo Macht verteilt, Budgets bestimmt und wichtige Entscheidungen getroffen werden, findet man sich im finsteren Mittelalter wieder; teure Möbel dominieren die Szene. Ganz anders auf den Flag Ships der US Navy oder in den Decision Support Centers von A3-Banken; dort steht der Kompetenzaustausch via GroupSystems im Vordergrund. Dort ist die Zusammenarbeit durch die damit mögliche intelligente Parallelverarbeitung und einer computerunterstützten Protokollierung geprägt. Man tauscht sich weltweit vernetzt an Smart Boards aus.
FormGebende Informatik | VerbreitungsGebende Informatik | BedeutungsGebende Informatik |
Volk beschäftige sich mit Formen, weil es gerne damit spielt, um sich von den Alltagsrealität abzulenken und weil man nicht vom Brot alleine lebt. | Politik verbreitet die politisch korrekten Formen und schafft damit Macht- und andere Positionen, in denen man sich als Mensch sozial verträglich differenzieren kann. Das erfordert Strukturen, was aber, wenn man die Wirklichkeit nicht beachtet, zu entsprechenden Zwängen und Restrisiken führt. | Wissenschaft gibt dem was ist, Bedeutung im Hinblick auf die unverfügbare Wirklichkeit. |
Um die Virtualisierung der relevanten Formen zu ermöglichen, damit sie der Politik zugänglich sind, braucht es intelligente Wände angefangen von Schreibpapier, Bühnen, Betonwänden, welche Graffiti sichtbar erhalten bis hin zu Smart Screens. | Um die verschiedenen Meinungen unter einen Hut zu bringen braucht es von Groupware unterstützte Decision Support Centers: Das bei der DemoScope AG in Adligenswil setzt in der Schweiz immer noch einsam den Standard - einige Multis versuchen sich mit Groupsystems - dagegen boomt z.B. in Holland und Spanien der Markt. | In den Köpfen der Menschen müssen sich mit entsprechend realitäts- und wirklichkeitsbezogenen Konzepten lebenserfüllende Vorstellungen bilden können, damit das ganze einen Sinn hat. |
Für das Volk geht es darum, die Formen zu haben, mit denen es sich leben lässt. | Politiker müssen Mehrheiten beschaffen, die ihre Machtpositionen rechtfertigen. | Wissenschaftler müssen für ihre Behauptungen den Beweis antreten. |
Gelingt es mit Informatik diese drei Ebenen in einem Trigate zu koordinieren, entsteht ein Raum, in dem die Wirtschaft ein Return on Investment wahrnimmt und den damit verbundenen Vorteil nutzend, investiert. Das Volk wird dabei zur Zielgruppe, die Politik wird auf erwünschte Standortvorteil hin beeinflusst und die Wissenschaft wird als Verfügungswissen instrumentalisiert. Ist das Trigate in sich instabil, kannibalisiert es die Wirtschaft und verlagert dann ihre Investitionen dorthin, wo die Rendite höher ist. Die Kunst wird von einem Raum, in den investiert wird, angezogen, denn sie will bezahlt werden. Hat das Trigate aber zu wenige Integrität, wird die Kunst und die Intellektuellen diese virtualisierend in die multikuturelle Beliebigkeit verführen; dann werden Room- und Groupware zur objektiven und Wissenschaft zur mentalen Spielerei bei der "anything goes".
Sind sich die für das Trigate Verantwortlichen aber ihrer Bedeutung im Hinblick auf die Lebenserfüllung bewusst, werden Sie es verstehen, wirtschaftliche und kulturelle Leistungen mit Orientierungswissen in den Dienst der Lebenserfüllung möglichst vieler zu stellen:
Noch übernimmt so u.a. und zunehmend mehr die Psychiatrie, die nicht nur im Nazireich Erfüllungsgehilfe des Völkermords war (der moderne Völkermörder Karatzic wurde als Psychiater ausgebildet) am Ende der Pipeline Aufgaben, die eine Folge der Denkkatastrophen der wirtschaftlich-politischen Achsenmächte sind, und so projizieren deren Verursacher, die Restrisiken aufs Volk im Namen der sich am Share Holder Value gütlich tuenden Wirtschaft und einer Politik, die sich in den damit verbundenen Machtpositionen am Machtspiel erfreut und natürlich die mit moderner Technik und wirklichkeitsbezogener Methoden Transparenz scheut.
Damit geht es uns im Projekt EXPO.121 darum, bei jedem Ausdruck oder Ausstellung von Inhalten, Dingen, Symbolen und Systemen, angefangen von der "Zungenrede" über Arbeitssitzungen bis hin zu einer Landesausstellung, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass eine Orientierung an der Lebenserfüllung der Betroffenen, face-to-face, one-to-one (121) ins Zentrum gerückt werden kann - was soll's sonst?
Sonst organisiert sich die Wirtschaft z.B. einen Kennedy, der mit seiner Aussage, in spätestens 10 Jahren senden wir einen Mann zum Mond, die Politik gemacht hat, die das Volk begeisterte und der Wissenschaft einen Fokus gab, den inhaltsleeren Mond. Auf der anderen Seite organisierte sich die Kunst, Nachfahre des mittelalterlichen Katholizismus, dem von Luther zum Wohle der Wirtschaft der Stachel der Allmacht gezogen wurde, einen Marx und einen Hitler, welche ihrerseits eine Politik machten, die dem leidenden Volk im Namen mit ihren personen neutralen Pseudowissenschaften neue Hoffnung gaben - heute besorgt das die Esoterik und der Postmodernimsus. Im 2. Weltkrieg prallten dann die Kontrahenten aufeinander: Hitler, der die Welt als Leinwand für seine perverse völkische Kunst der Rassenveredlung sah, und der Kapitalismus, der in der Kannibalisierung des Lebens im Krieg ein Riesengeschäft zu machen hoffte. Am Ende des kalten Krieges war dann die Wirtschaft soweit, ihren Kontrahenden, die Kunst mit ihrer Virtualität für sich z.B. im Marketing zu instrumentalisieren. Das gleiche Spiel lief bei der expo.01 ab, wo Hayek's Ernennung zum Kontroller aus der Wirtschaft dieser die Macht zur Kannibalisierung der ursprünglichen, von der Politik lancierten Idee der expo.01 im Namen des "Return on Investment" gab: Das fragmentierte Volk und die post-normal pervertierte Wissenschaft sind dabei blosse Zaungäste - Wer zahlt befiehlt...Keine Begeisterung ohne sichere Basis...Die Expo.01 sei - auch für globale Unternehmen - eine grossartige Gelegenheit, vor 5.5 bis 6 Millionen Besuchern wirtschaftliche Kompetenz zu demonstrieren, sagte Jeker, Verwaltungsratspräsident der Messe Basel... Inzwischen mobilisiert Christoph Blocher mit seiner Politik das Schweizervolk und Martin Ebner globalisiert deren Wirtschaft mit seiner glücklichen Hand; ein Trigate, das in die unsichtbare Hand des Marktes führt...
Im Klartext, Trigates die nicht funktionieren werden zuerst zur Leinwand für Schwarzkünstler, heute der post-normalen Intellektuellen, und dann zum Schlachtfeld auf dem das Leben missbraucht, manipuliert, kannibalisiert, rationalisiert und ausgesourced wird! Beide, Kunst und Wirtschaft kommen, sehen und siegen, bevor sie sich dann im wertentleerten gesellschaftlichen Vakuum den Kampf um die Vorherrschaft bis aufs Messer liefern, wenn eine Gesellschaft nicht mehr dazu fähig ist, lebenserfüllende Rahmenbedingungen mit Form-, Verbreitungs- und BedeutungsGebender Informatik zu instalieren! Deshalb installieren wir mit den modernsten Mitteln Trigates.
by Dr. Peter Meier BedeutungsGebende Informatik BGI AG, Zürich
[Kontext]